bi2bbi2b
  • Home
  • Blog
  • Training
  • Home
  • Blog
  • Training
Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts

Unstimmigkeiten in den Daten aufspüren

News Agent2022-09-23T14:08:56+00:00
31. Januar 2022 | Datenkompetenz

Unstimmigkeiten in den Daten aufspüren

Mit Hilfe von Reporting- & Analyse-Tools treffen wir Entscheidungen.

Sie haben viele Namen und Gesichter, bieten unterschiedliche Funktionalitäten und sind in ihren Anwendungen unterschiedlich und doch wieder gleich. Microsoft #PowerBI, #QlikView, #Board, #Tableau, #SAPAnalyticsCloud und viele andere Tools nutzen wir regelmäßig für unser Berichtswesen.

Sie sollen Informationen über das Unternehmen und das laufende Geschäft liefern. Daten aus einem oder mehreren Systemen werden vereint, in einfachen Berichten oder komplexen, interaktiven Dashboards dargestellt. Auf Basis dieser Daten treffen die Führungskräfte und Mitarbeiter Entscheidungen über Mittel und Maßnahmen, um die operativen und strategischen Ziele zu erreichen. Im Großen und Ganzen tragen diese Reporting-Tools zum Geschäftserfolg oder -misserfolg bei.

Mit Datenkompetenz die eigenen Daten erfolgreich analysieren.

Bevor Entscheidungen getroffen werden können, gilt es aus den bestehenden Rohdaten, durch verschiedene Analyseverfahren, Informationen zu gewinnen. Dabei sollten die Daten strukturiert, passend dargestellt, verstanden und richtig interpretiert werden.  

Mit der Datenkompetenz Unstimmigkeiten aufdecken.

Mit den passenden Analyseverfahren können Sie Unstimmigkeiten aufdecken und so potenzielle Fehlentscheidungen vermeiden.Stellen Sie sich vor: 9 minus 4 ergibt nicht 5 sondern 6.

Werfen Sie einen Blick auf die folgende Abbildung:

Wo liegt der Fehler?

Unstimmigkeiten in den Daten aufspüren 2

Woher kommen diese Unstimmigkeiten? Kann ich meinen Daten überhaupt vertrauen? Was ist die Konsequenz daraus?

Unzuverlässige Zahlen führen zu fehlerhaften Informationen und können zu Fehlentscheidungen beispielsweise in Personalbeschaffungsprozessen führen, ja im schlimmsten Falle sogar zu Produktions- oder Lieferausfall im produzierenden Gewerbe. Wie erkläre ich das meinem Vorgesetzten oder gar den Stakeholdern? Wie kann ich sicherstellen, dass solche Unstimmigkeiten oder Fehler nicht wieder passieren? 

Wir helfen Ihnen dabei Ihre Datenkompetenz aufzubauen und gleichzeitig ein Benutzererlebnis zu schaffen.

Oft können Unstimmigkeiten in den Daten fatale Folgen haben und vorab zur Frustration führen. Wir bringen Sie in die Lage, Ihre Daten zu verstehen, solche Diskrepanzen aufzudecken und Transparenz zu schaffen und fehlerhafte Informationen spürbar zu reduzieren und am Ende den Kreis wieder zu schließen, dann haben Sie, wie wir, ein Benutzererlebnis. Mithilfe der SAP Business Technology Platform zeigen wir Ihnen ,wie Sie Ihre Daten verknüpfen und verstehen, wie Sie aus Erkenntnissen Aktionen ableiten und Entscheidungen visualisieren können.

Mit den KI-gestützten Business-Intelligence- und Analysetools analysieren Sie vergangene und aktuelle Situationen, oder erkennen frühzeitig Situationen durch den Einsatz von Simulation und Prognosen von Zukunftsszenarios. Steigern Sie Ihre Echtzeit-Effizienz durch Zusammenführen Ihrer strategischen, finanziellen und operativen Pläne zu einer einheitlichen und bindenden Sicht. 

Worauf warten Sie? Verbessern Sie Ihre Datenkompetenz für fundierte Entscheidungen. Wir vermitteln das Wissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch im Umgang mit SAP Technologie (On Premise & Cloud).

Wissen-Verstehen-Erklären by #bi2b

31. Januar 2022News AgentDatenkompetenzBENUTZERERLEBNIS, BI2B, Datenkompetenz, Machine Learning, PLANUNG, SAC, SAP, SAP Analytics Cloud, SAPANALYTICSCLOUD, Smart PredictComments Off
Read more +
Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts

Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts

News Agent2022-09-25T16:57:28+00:00
21. Januar 2022 | Datenkompetenz

Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts

Nach Schätzungen des IDC (“International Data Corporation”) wird die globale Datasphere bis 2025 auf 175 Zettabyte ansteigen. Das sind 175.000.000.000.000 Gigabytes bei einem exponentiellen Wachstum! Ein Teil der gigantischen Datenmenge steht uns unmittelbar zur Verfügung. Allerdings ist es fraglich, wie man den Überblick über diese Daten, insbesondere der eigenen Daten, noch gewährleisten oder überhaupt neue Erkenntnisse aus den Daten generieren kann. Wie trifft man kluge und datenbasierte Aussagen? Die Antwort auf die Frage ist, mithilfe einer gut ausgeprägten #Datenkompetenz. Ähnlich wie sich die englische Sprache in den letzten Jahrzehnten als essentiell erwiesen hat, wird eine grundlegende Datenkompetenz in der heutigen Zeit zunehmend wichtiger. Eine Datenkompetenz kann jeder von uns erlernen, aber wie so viele Dinge im Leben, wird hierfür ein gewisses Engagement und eine lebendige Vermittlung benötigt. Was bedeutet Datenkompetenz? Datenkompetenz wird im Englischen als Data Literacy bezeichnet. Es setzt sich aus Data (Daten) und Literacy, also dem Lesen und Schreiben für eine Sprache zusammen. Wie die Notwendigkeit ein Buch zu lesen oder einen Brief zu schreiben, besteht aktuell die Notwendigkeit im Umgang mit den Daten eine grundlegende Datenkompetenz aufzubauen.   Zurzeit leben wir in der vierten industriellen Revolution; in der sogenannten digitalen Transformation. Der technologische Fortschritt wird deutlich, wenn man die Zuschauer:innen eines Konzertes im Jahre 2008 mit 2019 vergleicht. 2019 ist kaum ein/e Zuschauer:in ohne Smartphone! Der Moment wird via Kamera festgehalten und mit der Welt geteilt, da man mit einem Smartphone vollständig vernetzt ist. Jeder noch so weit entfernte und fremde Mensch ist nur noch einen Klick entfernt. Beginnend mit der Vernetzung der Menschheit werden zurzeit alle Geräte verknüpft, was unter dem Schlagwort Internet of Things (IoT) erfolgt. Bestimmt kennen Sie den/die Nachbar:in der/die sein Auto herbeiruft oder eine nervige Spülmaschine, die Sie bittet sie auszuräumen. Kurz um, eigentlich ist alles miteinander vernetzt und was noch nicht miteinander vernetzt ist, wird in Zukunft vernetzt werden. All diese Vernetzungen haben eins gemeinsam; sie produzieren unvorstellbare Datenmengen. 68% aller Daten werden produziert und weder verwendet noch einmal angefasst. Wenn man das Produzieren von Daten kritisch hinterfragt, sowie deren Notwendigkeit und den letztendlichen Anwendernutzen abwägt, dann ließe sich die gleiche Menge CO2 (Carbon Foodprint), wie die internationale Airline-Industrie verbraucht, einsparen. Sind alle Daten wirklich das schwarze Gold von morgen? Der abgenutzte Spruch, dass Daten das neue Rohöl von morgen bezeichnen, vereinfacht den komplexen Herstellungsprozess der Ölgewinnung. Der Transformationsprozess aus den richtigen Daten – Informationen – Wissen zu extrahieren, kann nur mit der aktiven Prozessintegration von Menschen mit einer hohen Datenkompetenz gelingen. “Bitte merken Sie sich, dass der Mensch niemals für eine Maschine im Umgang mit Daten weichen sollte, denn es ist ein ausgewogenes Zusammenspiel von Daten und künstlicher Intelligenz mit dem Menschen.” Zu beachten gilt, dass Datenkompetenz nicht direkt und somit gleichbedeutend mit Data Science oder Statistik eingeordnet werden kann. Datenkompetenz besteht im Kern aus den vier Grundfähigkeiten, über die wir alle verfügen:
  1. Lesen von Daten
  2. Arbeiten mit Daten
  3. Analysieren der Daten
  4. Argumentieren mit Daten
Die vier Grundfähigkeiten können am besten durch ihre persönliche Neugier und Kreativität gefördert werden. Beginnen Sie Fragen zu stellen und probieren Sie sich aus. Wer seine Datenkompetenz erhöht, schafft es in Zukunft im privaten und beruflichen Umfeld kluge und datenbasierte Aussagen zu treffen. Worauf warten Sie? Verbessern Sie Ihre Datenkompetenz für fundierte Entscheidungen. Wir vermitteln das Wissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch im Umgang mit SAP Technologie (On Premise & Cloud). Wissen-Verstehen-Erklären by #bi2b
21. Januar 2022News AgentDatenkompetenzBENUTZERERLEBNIS, BI2B, Datenkompetenz, Machine Learning, PLANUNG, SAC, SAP, SAP Analytics Cloud, SAPANALYTICSCLOUD, Smart PredictComments Off
Read more +
Datenkompetenz & Zuwachs bei C-Level Rollen

Datenkompetenz & Zuwachs bei C-Level Rollen

News Agent2022-09-23T13:57:05+00:00
11. Januar 2022 | Datenkompetenz

Datenkompetenz und Zuwachs bei C-Level Rollen

Erweiterung der Ritter der Tafelrunde!

Fast wie der Song „ARD, ZDF, C&A, BRD, DDR und USA …“ MFG von Fanta 4 erweitert sich kontinuierlich die Tafelrunde der englischen Management Abkürzungen. Angeführt von CEO, CFO, CHRO, COO, CTO und CIO… und alle schauen wie mit Scheuklappen in die gleiche Richtung. Selbst Google-Mitgründer Sergey Brin hat vor 4 Jahre noch gesagt: „I didn’t see AI coming“. Nur weil es zu diesem Zeitpunkt nicht möglich schien, waren sich alle einig, dass es nicht möglich war. Und wie gehen wir jetzt mit der Etablierung der künstlichen Intelligenz um?

Kein Wunder, wenn man nur gelernt hat in eine Richtung zu schauen.

Nur wenige Führungsteams von Unternehmen haben ihre Aufgabenverschiebung auf einen effektiven, effizienten und produktiven Einsatz der künstlichen Intelligenz ausgerichtet oder diese Aspekte überhaupt zweckorientiert adaptiert. So ist es nicht verwunderlich, dass neue erfolgreiche Richtungen und deren wichtige Bedeutung verkannt werden. 

Nicht nur Führungskräfte, sondern Vorständ:innen und Geschäftsführer:innen müssen sich ständig weiterbilden.

Zum Teil blind getrieben, aufgrund auslaufender Softwareverträge und somit der Wartungsverträge für die bestehenden operativen Systeme/Software, wird teilweise von Vorständ:innen und Geschäftsführer:innen eine IT-Investition freigegeben. So wie Pontius Pilatus nach dem Urteil an Jesus ein Reinigungsritual durchführte und seine Hände zum Zeichen seiner Unschuld wusch, wird einer reinen technischen Umstellung zugestimmt, um die Wartungsgarantie nicht zu gefährden. Gerade im SAP-Umfeld ist das zu kurz gedacht! Das volle Potential von S/4HANA ist nicht auf den technologischen Wechsel beschränkt, sondern die Technologie stellt die Weiche, um auf einer zentralen Plattform die wichtigsten unternehmensspezifischen digitalen Transformationen mit SAP Business Technology Plattform (kurz SAP BTP) umzusetzen. 

Nicht alles was automatisiert werden kann, wird in Zukunft einen Mehrwert generieren.

Böse rächen kann sich eine noch schnellere datengetriebene Entscheidung mithilfe von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen oder robotergestützte Prozessautomatisierung, über die Belegschaft und ihre Prozesse (direkt oder indirekt) überzustülpen. Insbesondere beim vorherrschenden War of Talents schaffen es Unternehmen dennoch potenzielle Talente oder sogar bereits gewonnene Talente durch Ausschluss an Mensch und Maschine, Entscheidungen zu demotivieren und im schlimmsten Fall zu vertreiben. Der Verlust wird erst später sichtbar.

Optimierung ist nicht schlecht, aber um welchen Preis?

Klar, wir müssen jeden Tag besser werden, um unsere Führungsposition zu halten oder zu erreichen. Doch wir sollten die Ethik, wie sie in der aktuellen Pandemie oder zur Klimafrage in der Gesellschaft existiert, in unsere Prioritätenliste aufnehmen. Im Zusammenhang mit der künstlichen Intelligenz ist ein weiterer Sitz für den CAIDO zweckdienlich, ein Chief AI and Data Officer, der die Aufgaben Data Governance, Infrastruktur, Cybersicherheit, Skalierbarkeit sowie die Entscheidung von Eigenfertigung oder Fremdbezug aus der Perspektive künstlicher Intelligenz und unter ethischer Berücksichtigung verantwortet. Eine unserer Zeit entsprechende ethische Unternehmensführung wird in Zukunft einen maßgeblichen Einfluss auf den Verkauf unserer Produkte sowie der Gewinnung loyaler und guter Mitarbeiter:innen haben. 

Prof. Hermann Simon sagt „Am Gewinn ist noch keine Firma kaputtgegangen“ was richtig ist, aber Henry Ford sagte „Autos kaufen nicht Autos!“. Nicht niedrige Löhne, sondern höhere Löhne rechtfertigen eine technische Innovation, die die Produktivität steigert und daraus ein Wachstum generiert. Lernen wir mit einem ethischen Mensch-Maschine-Ansatz besser zu werden

Worauf warten Sie? Verbessern Sie Ihre Datenkompetenz für fundierte Entscheidungen. Wir vermitteln das Wissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch im Umgang mit SAP Technologie (On Premise & Cloud).

Wissen-Verstehen-Erklären by #bi2b

11. Januar 2022News AgentDatenkompetenzBENUTZERERLEBNIS, BI2B, Datenkompetenz, Machine Learning, PLANUNG, SAC, SAP, SAP Analytics Cloud, SAPANALYTICSCLOUD, Smart PredictComments Off
Read more +
Datenkompetenz & lebenslanges Lernen

Datenkompetenz & lebenslanges Lernen

News Agent2022-09-25T16:56:07+00:00
5. Januar 2022 | Datenkompetenz

Datenkompetenz und lebenslanges Lernen

Ohne klare Ziele versinkt man in Orientierungslosigkeit! Das ist ein Ergebnis der internationalen Trendstudie „The Future of Upskilling. Erwachsenenbildung im Zeitalter der Digitalisierung.“, die die IU Internationale Hochschule am 16.11.2021 veröffentlicht hat (Details zur Studie s.u.). Der reine Wille reicht nicht aus. Lebenslanges Lernen ist ein wichtiger Faktor, der durch eine kontinuierliche Weiterbildung gestützt wird. International sehen über 85 Prozent der Befragten, in Deutschland 20 Prozent weniger, die persönliche Weiterbildung als ein wichtiges Element im privaten und beruflichen Umfeld. Digitalisierung bedingt eine berufliche Weiterbildung. Die aktuell geforderten Fähigkeiten, die sich im Zuge der digitalen Transformation herausstellen, bedingen zum Heben des vollen Potentials eine berufliche Weiterbildung. Der Top-Grund, warum sich Menschen im beruflichen Kontext weiterbilden wollen, ist in der Studie mit ca. 71 Prozent die Wissensvertiefung im aktuellen Tätigkeitsgebiet. Gerade im aktuellen Job werden Menschen beim Wandel im Umgang mit der digitalen Transformation häufig alleine gelassen. ZDF (Zahlen, Daten und Fakten), d.h. Entscheidungen und Planungen bis auf Nachkommastellen, ohne jegliches Grundverständnis von Datenkompetenz! Wir leben in einer datengetriebenen Welt und doch sehen wir den Wald vor lauter Bäumen nicht. Manchmal benötigt man einen externen Förster, der einem den Wald wieder zeigt und den Unterschied zwischen den dortigen Baumarten für zukünftige Entscheidungen bzgl. der Aufforstung zweckorientiert erklärt. Eine Weiterbildung der Fähigkeit aus Daten aussagekräftige Informationen abzuleiten, ist für jeden Menschen über alle Organisationsebenen hinweg elementar. Wenn Daten das neue Gold darstellen und den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen, verlangt die Goldgewinnung von allen Menschen ein gewisses Maß bzgl. der notwendigen Methoden und Verfahren zur Unterscheidung, ob es sich um Gold oder um unedlere Metalle / Abfallprodukte handelt. Worauf warten Sie? Verbessern Sie Ihre Datenkompetenz für fundierte Entscheidungen. Wir vermitteln das Wissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch im Umgang mit SAP Technologie (On Premise & Cloud). Wissen-Verstehen-Erklären by #bi2b
5. Januar 2022News AgentDatenkompetenzBENUTZERERLEBNIS, BI2B, Datenkompetenz, Machine Learning, PLANUNG, SAC, SAP, SAP Analytics Cloud, SAPANALYTICSCLOUD, Smart PredictComments Off
Read more +

Smart Predict in SAC

Dirk Vahlkamp2022-03-07T17:22:27+00:00

Das aktuelle Buch "Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC)" greift einige Aspekte aus meinem ersten Buch "Data Mining in SAP NetWeaver BI" von 2007 auf.

Ist dies nun derselbe Inhalt in einer neuen Hülle?

Die Regressionsanalyse hat sich von 2007 (oder davor) bis 2013 nicht verändert, wohl aber die Technologie und die Anwendbarkeit! Das Diagramm zeigt die Veränderung (siehe unten).

  • 2007 erforderte umfangreiche technologische Kenntnisse in der Anwendung (nur Experte)
  • 2020 wird als einfache Anwendung für normale Benutzer (ohne Expertenwissen) charakterisiert

Im Zuge der Digitalisierung stehen dem Endanwender zahlreiche datengetriebene Anwendungen direkt oder im Hintergrund zur Verfügung.

Warum sollte man diese Technologie nicht gezielt einsetzen, um die Objektivität, Transparenz und Gleichbehandlung in Bezug auf die Mitarbeiter zu erhöhen?

Erfolgreiche und innovative Unternehmen tun es mit SAP Analytics Cloud!

Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf oder verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick mit meinem Buch, das Sie unter folgendem Link finden (das Buch ist leider nur auf Deutsch erhältlich).

LinkedIn Post

5. August 2021Dirk VahlkampSAC, Smart PredictMachine Learning, SAC, SAP, SAP Analytics Cloud, Smart PredictComments Off
Read more +

Smart Predict with SAC

News Agent2021-10-29T13:05:30+00:00

The current book "Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC)" picks up some aspects from my first book "Data Mining in SAP NetWeaver BI" from 2007.

Is this now the same content in the new cover? 

Regression analysis has not changed from 2007 (or before) to 2013, but the technology and applicability has! The diagram shows the change (see below).

  • 2007 required extensive technological knowledge in the application (only Expert)  
  • 2020 is characterised as a simple application for normal users (without Expert knowledge)

In the course of digitalization, numerous data driven applications are available to end user directly or in the background.

Why not use this technology specifically to increase objectivity, transparency and fairness in employee-related aspects?

Successful and innovative companies do it with SAP Analytics Cloud! 

Just contact me or get a quick overview with my book, which you can find under the following link (Sorry, but the book is only available in German).

LinkedIn Post

21. Mai 2021News AgentSAC, Smart PredictMachine Learning, SAC, SAP Analytics Cloud0 Comments
Read more +
  Prev12

Kontakt

bi2b GmbH & Co. KG

Oberbonrath 36,
53804 Much

Telefon:

+49 2245 911240

E-Mail:

info@bi2b.de

Links

Home
Blog
Training
Datenschutz
Impressum

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    bi2b GmbH & Co. KG ©  2022
    Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden.
    Cookie EinstellungenAlle Akzeptieren
    Manage consent

    Datenschutzübersicht

    Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
    Funktional
    Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
    Leistung
    Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, eine bessere Benutzererfahrung für die Besucher zu bieten.
    Analytisch
    Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
    Werbung
    Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
    Sonstige
    Sonstige nicht kategorisierte Cookies sind solche, die gerade analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
    Erforderlich
    Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website sicher, anonymisiert.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN
    Unterstützt von CookieYes Logo