Datenkultur
News Agent2022-07-15T11:21:56+00:00Datenkultur, der neue Werttreiber im Unternehmen?
Laut BARC (Business Application Research Center) ist Datenkultur für mehr als 75% aller Unternehmen ein Erfolgsfaktor, auf den kein datenbasiertes Unternehmen verzichten kann. Das Thema befindet sich seit den letzten drei Jahren im Aufwärtstrend und nimmt aktuell im BARC Data, BI & Analytics Trend Monitor den 2. Platz ein (Verbesserung von Platz 5)!
Eine datengetriebene Entscheidungskultur bedingt einen Rahmen: die Datenkultur!
Der Mittelpunkt der digitalen Transformation und der Wandel zum intelligenten Unternehmen erfolgt mithilfe datengesteuerter Entscheidungsfindung. Für Unternehmen ist es heutzutage immer schwieriger, schnelle und fundierte Entscheidungen, ohne die richtigen analytischen Anwendungen zu treffen. Die Unternehmen, die in eine begründete und klar definierte Ausprägung Ihrer Datenkultur investiert haben, trennen sich von einer subjektiven und auf der Basis von Bauchgefühlen oder Erfahrungen getroffenen Entscheidungsfindung.
Die Substitution dieser altmodischen Art wird durch datenbasierte Fakten und einer mehr objektiven Entscheidungsfindung aufgrund von ZDF (Zahlen, Daten und Fakten) untermauert. Gerade in aktuellen Krisenzeiten verbessert sich somit die Entscheidungsqualität, obwohl die Zeit zur Entscheidungsfindung verkürzt wird und damit eine verbesserte Lage zu reagieren, erreicht wird. Die in der vorherrschenden Situation wichtigen und richtigen Entscheidungen können so auf jeder Ebene für das Unternehmen getroffen werden.
Was ist überhaupt Datenkultur?
Datenkultur ist eine Ausprägung der Unternehmenskultur und beschreibt Werte, Normen und Denkweisen im Umgang mit Daten im menschlichen Miteinander sowie mit der Umwelt.
Das Problem bei einer Datenkultur ist, dass sie sich wie jedes Wertesystem oder generell Kulturen nicht einfach erzwingen oder gekauft werden kann.
Datenkultur entsteht aus sich selbst und den gesetzten Leitplanken in der Anwendung.
Sie wirkt direkt und indirekt auf die Belegschaft durch eine veränderte Denkweise im Umgang mit Daten und Entscheidungen und sitzt somit im Herzen des Unternehmens, wo die Verantwortung aller Mitarbeiter:innen benötigt und gefordert wird.
„Daten sind unsere Freunde.“ (Oliver Kling)
Ziel ist es, den Mitarbeiter:innen die Angst vor der negativen Verwendung von Daten zu nehmen und sie dazu zu befähigen Daten aktiv im Interesse des Unternehmens für einen positiven sowie konstruktiven Nutzen anzustreben. Wenn sich dieser Sinn und Zweck der positiven Datenverwendung für jeden erschließt, steigt die gesamte Motivation der Mitarbeiter:innen, Daten für die gemeinschaftliche Unternehmenszielerreichung gezielt einzusetzen und zu nutzen.
Wichtig ist eine Datentransparenz, die Zusammenarbeit sowie das Erlernen und Identifizieren von Erkenntnissen und somit dem Abbau von Datensilos dienen, die es gilt aufzubrechen, so dass Daten jedem zur Verfügung stehen, der diese zur Gesamtzielerreichung benötigt – Sichtwort Datendemokratisierung.
Dieses bessere Datenverständnis über die etablierte Datenkultur führt zwangsläufig zu einer effizienteren und besseren Entscheidungsfindung und zur Optimierung der beteiligten Prozesse. Laut Carsten Bange (BARC) ist Datenkultur damit ein wesentlicher und unverzichtbarer Bestandteil einer modernen Unternehmenskultur des 21. Jahrhunderts. In diesem Kontext, d.h. mit Datenkultur, wird direkt ein innovativer Arbeitsplatz, der Talente anzieht und im Unternehmen bindet, suggeriert. Erweiternd wird die Möglichkeit aufgezeigt, nicht stupide nach Verfahrensanweisungen blind Sachverhalte abzuarbeiten, sondern neu Erlerntes aufgrund von Datenkenntnissen direkt anzuwenden und für die Prozessoptimierung und einer besseren Entscheidungsfindung zu nutzen.
Mithilfe einer SAP Plattform Daten zugänglich machen.
Dabei unterstützen die richtigen Tools wie bspw. die SAP Business Technology Platform (SAP BTP). Sie vereint intelligente Unternehmensanwendungen mit Datenbank- und Datenmanagement-, Analyse-, Integrations- und Erweiterungsfunktionen für Cloud- und Hybridumgebungen. Hierzu zählen z.B. die Data Warehouse Lösung SAP Data Warehouse Cloud (SDWC) oder das KI-gestützte Business-Intelligence-, Analyse- und Planungstool SAP Analytics Cloud (SAC). Diese Tools ermöglichen allen Führungskräften und Mitarbeiter:innen eine gemeinsame Dateneinsicht und erleichtern die Nutzung von Geschäftsdaten.
Der Baustein Datenkultur ist eng verbunden mit dem Aspekt der Datenkompetenz. Ziel von Datenkompetenz ist es, Personen und Unternehmen dazu zu befähigen, Daten zu ermitteln, zu visualisieren und analysieren sowie zu bewerten und dabei die dafür relevanten Werkzeuge und Methoden zu beherrschen. Alles gehört zusammen und ergibt ein Gesamtbild, ein Pixel allein kann nur seine volle Wirkungsfähigkeit im Kontext eines Bildes entfalten.
Wann fangen Sie an, Ihre Pixel zu Ihrem Bild zusammenzufügen?
Wir unterstützen Sie bei der Findung und Einrichtung der richtigen analytischen Anwendung für Ihr Unternehmen und schulen Ihre Mitarbeiter:innen im Aufbau der notwendigen Datenkompetenz mit einer starken Datenkultur, um langfristig Ihren Unternehmenswert zu steigern.
Worauf warten Sie?
Verbessern Sie Ihre Datenkompetenz für fundierte Entscheidungen. Wir vermitteln das Wissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch im Umgang mit SAP Technologie (On Premise & Cloud).
Wissen-Verstehen-Erklären by #bi2b
#bi2b #BlendedIntelligence #datenkompetenz #entscheidungskompetenz #businessintelligence #sapanalyticscloud #cloudtechnology #technology #innovation #socialmedia #planning #reporting #analysis #digitalmarketing #update #business #development #artificialintelligence #künstlicheintelligenz #AI #KI #wachstum #umwelt
_______________________________________________________
Unsere aktuellen Online-Kurse:
Deep-Dive in SAP Analytics Cloud Planning
Integrierte Unternehmensplanung mit S/4HANA und SAP Analytics Cloud
Unsere aktuelle Fachliteratur:
Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC)
_______________________________________________________
Lassen Sie uns gerne darüber sprechen, kurze Nachricht an info@bi2b.de
Erstellen Sie Ihren Datenbaum
News Agent2022-07-15T11:21:41+00:00Bereits in jungen Jahren wird uns beigebracht, dass jeder von uns einen entscheidenden Faktor auf die Entwicklung und Veränderung der Natur, insbesondere der Pflanzen, leisten kann. Verändern wir die Bewässerung und Pflege, entasten wir beispielsweise den Baum oder pflanzen wir einen zusätzlichen Strauch und widmen uns mehr diesem neuen Gewächs, so hat es Einfluss auf das Wachstum und die weitere Entwicklung des Baums.
Um die 1920er wurde der erste Datenbaum gepflanzt.
In Unternehmen werden ebenso Bäume gepflanzt, die bestehen jedoch aus Werttreibern und bilden einen Datenbaum.
"Welchen Bereich der Wurzel muss ich gießen, welches Stellrädchen muss ich drehen, um eine Veränderung zu bewirken?"
Für die Beantwortung der Fragen „pflanzte“ Du Pont (1920er Jahre) erstmals einen Werttreiberbaum. Ein visuelles Modell wurde entwickelt, um die Treiber zu bestimmen, die einen Einfluss auf den Return on Investment (ROIC) bzw. den Return on Equity (ROE) haben.

Ermitteln Sie welche Faktoren antreiben und welche gegenläufige Wirkungen haben.
Das Konzept des Werttreiberbaums kann als visuelle Simulationsmöglichkeit eingesetzt werden. Mit Hilfe der Simulation von verschiedensten Szenarien kann ein besseres Verständnis für eine resultierende Risikoabschätzung erfolgen. Die sogenannten Werttreiber sind Parameter, die einen relevanten Einfluss auf das Ergebnis eines Unternehmens oder eines gewissen Profit Centers darstellen (bspw. Investitionen, Steuern, Qualität).
Unterschieden wird dabei auch in die sogenannten „weichen Faktoren“, wie das Know-How der Mitarbeiter oder der Fortschritt der Technologie. Anhand dessen sind die Schlüsselparameter (Werttreiber) ermittelbar, die eine Auswirkung auf das anzustrebende Gesamtergebnis darstellen.
Nutzen Sie dafür die SAP Analytics Cloud und unser Know-How.
Neben den Funktionalitäten des Reportings, der Planung und der Predictive Scenarios bietet die SAP Analytics Cloud die Möglichkeit On-the-fly und Non-Code unterschiedlichste Value Driver Trees (VDT; zu deutsch: Werttreiberbaum) in die Unternehmenssteuerung einzubauen. Sie haben beispielsweise im Bereich der Personalbedarfsplanung einen enormen Nutzen, da Sie die Personaltreiber verändern können und die Auswirkungen direkt sehen.
Mit einem Blick auf die aktuell, noch immer andauernde Corona-Pandemie betrachten wir in der Sozialwirtschaft den notwendigen Personalbedarf und die monetären Werteflüsse:
Zu Beginn werden Planwerte in eine Tabelle eingetragen und systematisch überprüft, wie die Anzahl der Krankenhausbewohner, Bettenkapazität, Funktionsträger, Pflegegrad und so weiter. Dadurch ist die Datengrundlage geschaffen, um im nächsten Schritt diese mit einem vorher definierten VDT zu vernetzen.
Ein Schlüsselparameter verändert visuell und ansprechend Ihr Ergebnis.
Innerhalb des VDT können Sie einzelne Planungsparameter verändern, jedoch verändert sich jetzt nicht nur ein Wert, sondern automatisch alle davon abhängigen Werte.
Eine Veränderung der Bewohner beeinflusst den Personalbedarf durch den dahinterliegenden Personalschlüssel (als Richtwert). Die Erhöhung oder Verminderung von Corona-Erkrankten nimmt Einfluss auf den Personalbedarf und somit den Personalaufwand, sowie die Einnahmen pro Klienten. All das wirkt sich wiederum auf den Deckungsbeitrag aus und das wird direkt ersichtlich.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Simulation und Planung in der SAP Analytics Cloud mit dem Werttreiberbaum starten.
Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir die Schlüsselparameter des Unternehmens, nehmen Simulationen vor und planen Ihren Geschäftserfolg mit einem Blick auf die Risiken, welche Einfluss auf den VDT nehmen könnten. Nutzen Sie unser Know-How für Ihr Reporting und Ihre Planung, ganz egal ob im Bereich des Personals, der Finanzen, des Marketings, der Logistik oder des Einkaufs.
"Mit uns stehen Sie immer mittendrin, statt nur daneben."
Worauf warten Sie?
Verbessern Sie Ihre Datenkompetenz für fundierte Entscheidungen. Wir vermitteln das Wissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch im Umgang mit SAP Technologie (On Premise & Cloud).

Wissen-Verstehen-Erklären by #bi2b
#bi2b #BlendedIntelligence #datenkompetenz #entscheidungskompetenz #businessintelligence #sapanalyticscloud #cloudtechnology #technology #innovation #socialmedia #planning #reporting #analysis #digitalmarketing #update #business #development #artificialintelligence #künstlicheintelligenz #AI #KI #wachstum #umwelt
_______________________________________________________
Unsere aktuellen Online-Kurse:
Deep-Dive in SAP Analytics Cloud Planning
Integrierte Unternehmensplanung mit S/4HANA und SAP Analytics Cloud
Unsere aktuelle Fachliteratur:
Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC)
_______________________________________________________
Lassen Sie uns gerne darüber sprechen, kurze Nachricht an info@bi2b.de
Daten-Demokratisierung
News Agent2022-07-15T11:21:16+00:00Daten-Demokratisierung – Daten für alle – ein Trend in Unternehmen?
Vom Aufbrechen der Datensilos hin zu einer Daten-Demokratisierung – das bedeutet relevante, leicht verständliche Daten allen Mitarbeitern Ihres Unternehmens zur Verfügung zu stellen, so dass sie gemeinsam genutzt und für Entscheidungen herangezogen werden können. Aber ganz so einfach, wie das klingt, ist das leider nicht. Daten-Demokratisierung bedingt einige Voraussetzungen, um diese Potenziale optimal nutzen zu können. Sicherheit und Data Governance, der Faktor Mensch, Ausbildung und Schulung, … es muss an vieles gedacht werden, um das Projekt zum Erfolg zu führen.
Daten-Demokratisierung beinhaltet sowohl technische als auch menschliche Aspekte!
Die Ausarbeitung einer Datenstrategie ist unabdingbar für das Gelingen einer Daten-Demokratisierung. Ausgerichtet an den Unternehmenszielen definiert sie, welche Daten zu welchem Zweck erfasst bzw. erhoben werden sollen. Außerdem sollten Sie die Verantwortlichkeiten für Analyse, Verarbeitung, Nutzung und Ergebnisse festlegen und wer in welcher Form Zugriff auf die Daten hat. Implementieren Sie eine solide Data Governance-Strategie, die die Datenqualität, -sicherheit und den -schutz entsprechend den rechtlichen Vorgaben gewährleistet.
„Rücken Sie die Daten einmal in den Fokus – welche Daten sind relevant, welche können gelöscht werden?”
Hier hilft es, die Position des Chief Data Officers (CDO) zu schaffen. Der CDO fungiert als Umsetzungs- und Kontrollinstanz und ist für die Daten im Unternehmen verantwortlich. Zu seiner Hauptaufgabe zählt, die Daten zum integralen Bestandteil des Unternehmensalltags zu machen und somit die Daten-Demokratisierung zu leben.
Einführung des passenden BI-Tools
Die richtige IT-Infrastruktur und der Einsatz der richtigen technologischen Werkzeuge ist zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Datenstrategie. Ob man eine Cloud-, eine On-Premise-Lösung oder sogar eine hybride Form einsetzt, hängt vom jeweiligen Unternehmen und seinen Besonderheiten und Anforderungen sowie der Situation ab. Die SAP z.B. bietet mit ihrer Business Technology Platform einen flexiblen Ansatz, um den unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnissen eines Unternehmens gerecht zu werden. Hier greifen die unterschiedlichen Werkzeuge, egal ob On-Premise oder Cloud, nahtlos ineinander über: Um einen echten Mehrwert bieten zu können, helfen Ihnen Werkzeuge wie die SAP Data Warehouse Cloud dabei, die relevanten Daten zu vereinheitlichen, bestmöglich für Ihre Analysen aufzubereiten und zu speichern, so dass sie bspw. mithilfe der SAP Analytics Cloud visualisiert, analysiert, interpretiert und dementsprechend allen zur Verfügung gestellt werden können.
Daten-Demokratisierung stellt den Menschen in den Mittelpunkt
Vernachlässigen Sie nicht den Faktor Mensch! Es ist umso wichtiger die bereitgestellten Daten in den richtigen Kontext zu rücken, sie zu interpretieren und für die richtigen Entscheidungen zu nutzen. Hierfür müssen die Mitarbeiter aber nicht nur den Zugang zu Daten haben, sondern die Demokratisierung auch leben und eine Datenkultur entwickeln. „Das Resultat: Die Mitarbeiter entwickeln ein echtes Interesse an Daten. Und wenn die Mitarbeiter ihr Bestes geben können, feiert auch das Unternehmen Erfolge.“ (Mathias Golombek, Exasol AG).
Der Umgang mit Daten wird zu einer immer wichtigeren Kompetenz
Ein weiterer bedeutender Bestandteil Ihrer Datenstrategie sollte die Weiterbildung der Mitarbeiter sein. Egal ob es um das Erlernen von relevanten Werkzeugen, neuen Funktionen oder der Interpretation von Ergebnissen handelt, jeder Mitarbeiter sollte die für seine Aufgabe notwendige Datenkompetenz erreichen.
Wir unterstützen Sie bei der Findung und Einrichtung des richtigen Werkzeugs für Ihr Unternehmen und schulen die Datenkompetenz Ihrer Mitarbeiter. Eine erfolgreiche Daten-Demokratisierung auf Basis dieser Schritte führt langfristig zu einem größeren Geschäftserfolg.
Worauf warten Sie?
Verbessern Sie Ihre Datenkompetenz für fundierte Entscheidungen. Wir vermitteln das Wissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch im Umgang mit SAP Technologie (On Premise & Cloud).
Wissen-Verstehen-Erklären by #bi2b
#bi2b #BlendedIntelligence #datenkompetenz #entscheidungskompetenz #businessintelligence #sapanalyticscloud #cloudtechnology #technology #innovation #socialmedia #planning #reporting #analysis #digitalmarketing #update #business #development #artificialintelligence #künstlicheintelligenz #AI #KI #wachstum #umwelt
_______________________________________________________
Unsere aktuellen Online-Kurse:
Deep-Dive in SAP Analytics Cloud Planning
Integrierte Unternehmensplanung mit S/4HANA und SAP Analytics Cloud
Unsere aktuelle Fachliteratur:
Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC)
_______________________________________________________
Lassen Sie uns gerne darüber sprechen, kurze Nachricht an info@bi2b.de
Datensilos aufbrechen
News Agent2022-07-15T11:21:05+00:00Datensilos aufbrechen oder durch Integration von Systemen Datenkompetenz erlangen?
Datensilos aufbrechen, cloudbasierte Lösungen, KI (künstliche Intelligenz) oder auch IoT (Internet of Things) – diese Begriffe sind derzeit in aller Munde. Datensilos entstehen im Laufe der Zeit auf natürliche Art und Weise. In den verschiedenen Unternehmensbereichen und Abteilungen werden Daten nach den jeweils eigenen Zwecken erfasst, gespeichert und verwaltet. Vielleicht sogar mit unterschiedlichen Tools, die nicht miteinander kompatibel sind und eine übergreifende Nutzung oder Auswertung der Daten unmöglich macht. Es entsteht eine regelrechte Informationsflut oder wie Björn Heck in seinem Blogbeitrag „Wie Sie Datensilos aufbrechen und Risikokosten senken“ gesagt hat:
„Wir dürsten nach Informationen und ertrinken in Daten“
Das hat zur Konsequenz, dass die Speicherung gleicher Informationen in unterschiedlichen Systemen oder Datenbanken zu mehreren Versionen der Wahrheit (und nicht Single Point of Truth!) oder sogar zu Inkonsistenzen zwischen den Daten der einzelnen Unternehmensbereiche führt. Die doppelte Datenhaltung führt außerdem zu einem höheren administrativen Aufwand und verschwendet zudem wertvolle Ressourcen, was schon allein aus Gründen des ökologischen Fußabdrucks der IT vermieden werden sollte. Es fehlt die Transparenz und erschwert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.
Der Traum einer integrierten Unternehmensplanung mit S/4HANA und SAP Analytics Cloud
Einer der wichtigsten Punkte zum Aufbrechen solcher Silos ist die Integration von Daten. Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Tool zur Durchführung Ihrer unternehmensweiten Planung, welches sie gleichzeitig für die Analyse und das Reporting dieser Daten nutzen können. Zur selben Zeit lassen sich Ist-Daten aus dem operativen System als Grundlage für die Planung importieren und die geplanten Daten in das operative System zurück exportieren.
Das ist kein Traum!
Hierfür stellt die SAP die Lösung SAP Business Technology Platform bereit. Diese Plattform vereint intelligente Unternehmensanwendungen mit Datenbank- und Datenmanagement-, Analyse-, Integrations- und Erweiterungsfunktionen für Cloud- und Hybridumgebungen.
Greifen wir also den Teil der integrierten Unternehmensplanung aus dem Portfolio heraus, so lernen wir, dass die SAP Analytics Cloud (kurz SAC) vollständig in SAP S/4HANA Cloud, SAP S/4HANA, SAP Human Resources und SAP Integrated Business Planning (SAP IBP) integriert ist und integrierte Finanzplanungs- und Budgetierungsprozesse ermöglicht. Die SAP liefert hierfür einen vordefinierten Business Content aus, der es Ihnen ermöglicht Ihre eigenen Daten aus dem SAP S/4HANA (oder anderen weiteren Quellsystemen) zu importieren und Ihre Planungsergebnisse zurück in die zentrale Planungs-Tabelle ACDOCP im S/4HANA zu exportieren. Der Datenaustausch wird über eine Verbindung der SAC mit OData-Services in SAP S/4HANA hergestellt. So lassen sich Stamm- und Bewegungsdaten einfach austauschen.
Maßgeschneiderte Planungsszenarien
Sind alle relevanten Stamm- und Bewegungsdaten in die SAC importiert, haben Sie dort die Möglichkeit die verschiedensten Finanzierungsplanungsszenarien einzusetzen. Über die sogenannte Landing-Page haben Sie die Möglichkeit direkt in die einzelnen Planungs-Storys wie etwa die Kostenstellenplanung, Produktkostenplanung oder Innenauftragsplanung abzuspringen.
Abgerundet wird das Ganze durch die Cross-Model Add-Ons.
Hierdurch wird die Integration in die Personaleinsatzplanung gewährleistet. Durch die zusätzliche Integration mit SAP SuccessFactors steht Ihnen die Möglichkeit zur Ressourcenplanung und Berechnung von Personalaufwänden zur Verfügung. Des Weiteren ermöglicht die weitere Integration in SAP Integrated Business Planning (SAP IBP) eine Rentabilitätsberechnung in der SAC auf Basis von Mengen des Kostenbedarfplans aus SAP IBP.
Zu guter Letzt können Sie mithilfe der SAC mit der Konzernberichtsplanung die Gewinn- und Verlustplanung sowie die Bilanzplanung für die Dimension des Konzernberichtswesens durchführen. Hier bleiben keine Wünsche offen!
Wir zeigen Ihnen wie es geht!
Unser Anliegen ist es, eine Integrierte Unternehmensplanung mit SAP S/4HANA und SAP Analytics Cloud gemeinsam mit Ihnen zu implementieren und Sie mit den relevanten Schritten vertraut zu machen, so dass sie wertvolle Informationen für ihr zukünftiges Handeln gewinnen können.
Worauf warten Sie, verbessern Sie Ihre Datenkompetenz für fundierte Entscheidungen. Wir vermitteln das Wissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch im Umgang mit SAP Technologie (On Premise & Cloud).
Wissen-Verstehen-Erklären by #bi2b
#bi2b #BlendedIntelligence #datenkompetenz #entscheidungskompetenz #businessintelligence #sapanalyticscloud #cloudtechnology #technology #innovation #socialmedia #planning #reporting #analysis #digitalmarketing #update #business #development #artificialintelligence #künstlicheintelligenz #AI #KI #wachstum #umwelt
_______________________________________________________
Unsere aktuellen Online-Kurse:
Deep-Dive in SAP Analytics Cloud Planning
Integrierte Unternehmensplanung mit S/4HANA und SAP Analytics Cloud
Unsere aktuelle Fachliteratur:
Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC)
_______________________________________________________
Lassen Sie uns gerne darüber sprechen, kurze Nachricht an info@bi2b.de
Exponentielles Wachstum und warum wir das nicht wahrnehmen
News Agent2022-07-15T11:20:41+00:00Das exponentielle Wachstum durch die technologische Transformation & Entwicklung erzeugt bei allen Menschen einen unaufhörlich wachsenden Drang zum Wandel.
Der Teich mit den Seerosen
Täglich spazieren Sie an einem wunderschönen Teich mit Seerosen vorbei. Sie beobachten wie sich die Seerosen täglich verdoppeln. Am 48. Tag ist es so weit: der Teich ist vollständig mit Seerosen bedeckt!
Wie viele Tage hat es gebraucht, bis der See zur Hälfte bedeckt war?
Die Seerosen wachsen täglich im gleichen Tempo. Unabhängig vom konstanten Wachstum beantwortet die Mehrheit der befragten Menschen auf die Frage, nach wie vielen Tage ist der See zur Hälfte bedeckt, mit „nach 24 Tagen“. Vielen Menschen fehlt die Korrelation zum tagesabhängigen Wachstum, welches sich aus der Anzahl der Rosen und dem konstanten Wachstum zusammensetzt. Die meisten Menschen vernachlässigen die Verdoppelung der Anzahl der Rosen pro Tag, d.h. 1 Rose am ersten Tag, 2 Rosen am zweiten Tag, 4 Rosen am dritten Tag, 8 Rosen am vierten Tag und so weiter bis zum 48 Tag.
Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein exponentielles Wachstum (Funktion ist e hoch x), d.h. am 47. Tag ist der See zur Hälfte bedeckt.
Warum ignorieren wir immer wieder exponentielle Verläufe?
Die ehemalige Kanzlerin Angela Merkel und ebenso viele Wissenschaftler wurden wiederholt als Panikmacher abgestempelt, obwohl sie frühzeitig auf den exponentiellen Verlauf hinwiesen und mögliche Folgen der Pandemie erkannt haben. Anstatt retrospektiv mit einfachen Statistiken die Bedeutung der Pandemie zu verharmlosen, hätte jeder bei diesem exponentiellen Verlauf alle Maßnahmen zur Verhinderung unterstützen und verantwortungsvoll prospektive Führung übernehmen sollen!
Nicht gewünschtes exponentielles Wachstum abwenden
Das Wichtigste, um ein exponentielles Wachstum zu unterbrechen, ist ein frühzeitiges Eingreifen durch gezielte Maßnahmen. Selbst kleinste Maßnahmen, die die Wachstumsrate reduzieren, verschaffen Ihnen mehr Handlungsspielraum in Form von Zeit.
Wie Sie in der nachfolgenden Abbildung sehen, haben 10% Unterschied in der Wachstumsrate einen enormen Einfluss auf das Outcome nach 30 Tagen. Dies gilt auch für die Pandemie. Deutschland hat frühzeitig Maßnahmen eingeleitet und konnte dadurch mögliche Folgen, wie Sie z.B. bedauerlicherweise in Italien vorlagen, abwenden.
Das betrifft uns alle!
Ein weiteres gesellschaftsbedrohendes exponentielles Wachstum, welches mit einem gleichen Maße an Blauäugigkeit entgegnet wirkt, ist die vorherrschende Umweltzerstörung. Wenn man beim “business as usual” bleibt, werden circa 2030 alle entscheidenden Kipppunkte, also irreversible Veränderungen, erreicht sein. Anstatt prospektiv Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltzerstörung bereits jetzt einzuleiten, um Zeit für weitere Maßnahmen für die Abwendung einer globalen Klimakrise zu gewinnen, werden weiterhin Desinformationen verbreitet, um das Interesse Einzelner zu befriedigen.
Was für eine Lüge – rein exponentielles Wirtschaftswachstum!
Es existiert in der Realität kein rein exponentielles Wachstum, wie in der Abbildung unten in roter Linie dargestellt ist. Jährliche Gewinnsteigerungen, die wie von Unternehmenslenker:innen und Investoren:innen gefordert werden, funktionieren nur so lange wie etwas Neues erschlossen oder Bestehendes zerstört wird. Jedes exponentielle Wachstum hat einen Wendepunkt, wovon die meisten in einer logistischen Kurve, die als blaue Linie dargestellt ist, und die wenigsten wie ein Kartenhaus in sich zusammenbrechen.
Lernen Sie exponentielles Wachstum in Ihren Daten zu erkennen!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass exponentielles Wachstum von den meisten Menschen nicht richtig erkannt und interpretiert wird. Dabei sollte jeder mit exponentiellem Wachstum umgehen können, sowie den zugehörigen Sachverhalt verstehen, um frühzeitig gezielte Maßnahmen einzuleiten. Exponentielles Wachstum ist ein weiterer Baustein Ihrer Datenkompetenz!
Worauf warten Sie?
Verbessern Sie Ihre Datenkompetenz für fundierte Entscheidungen. Wir vermitteln das Wissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch im Umgang mit SAP Technologie (On Premise & Cloud).
Wissen-Verstehen-Erklären by #bi2b
#bi2b #BlendedIntelligence #datenkompetenz #entscheidungskompetenz #businessintelligence #sapanalyticscloud #cloudtechnology #technology #innovation #socialmedia #planning #reporting #analysis #digitalmarketing #update #business #development #artificialintelligence #künstlicheintelligenz #AI #KI #wachstum #umwelt #umweltzerstörung
_______________________________________________________
Unsere aktuellen Online-Kurse:
Deep-Dive in SAP Analytics Cloud Planning
Integrierte Unternehmensplanung mit S/4HANA und SAP Analytics Cloud
Unsere aktuelle Fachliteratur:
Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC)
_______________________________________________________
Lassen Sie uns gerne darüber sprechen, kurze Nachricht an info@bi2b.de
Unstimmigkeiten in den Daten aufspüren
News Agent2022-07-15T11:20:29+00:00Mit Hilfe von Reporting- & Analyse-Tools treffen wir Entscheidungen.
Sie haben viele Namen und Gesichter, bieten unterschiedliche Funktionalitäten und sind in ihren Anwendungen unterschiedlich und doch wieder gleich. Microsoft #PowerBI, #QlikView, #Board, #Tableau, #SAPAnalyticsCloud und viele andere Tools nutzen wir regelmäßig für unser Berichtswesen.
Sie sollen Informationen über das Unternehmen und das laufende Geschäft liefern. Daten aus einem oder mehreren Systemen werden vereint, in einfachen Berichten oder komplexen, interaktiven Dashboards dargestellt. Auf Basis dieser Daten treffen die Führungskräfte und Mitarbeiter Entscheidungen über Mittel und Maßnahmen, um die operativen und strategischen Ziele zu erreichen. Im Großen und Ganzen tragen diese Reporting-Tools zum Geschäftserfolg oder -misserfolg bei.
Mit Datenkompetenz die eigenen Daten erfolgreich analysieren.
Bevor Entscheidungen getroffen werden können, gilt es aus den bestehenden Rohdaten, durch verschiedene Analyseverfahren, Informationen zu gewinnen. Dabei sollten die Daten strukturiert, passend dargestellt, verstanden und richtig interpretiert werden.
Mit der Datenkompetenz Unstimmigkeiten aufdecken.
Mit den passenden Analyseverfahren können Sie Unstimmigkeiten aufdecken und so potenzielle Fehlentscheidungen vermeiden. Stellen Sie sich vor: 9 minus 4 ergibt nicht 5 sondern 6. Werfen Sie einen Blick auf die folgende Abbildung ->
Wo liegt der Fehler?
Woher kommen diese Unstimmigkeiten? Kann ich meinen Daten überhaupt vertrauen? Was ist die Konsequenz daraus?
Unzuverlässige Zahlen führen zu fehlerhaften Informationen und können zu Fehlentscheidungen beispielsweise in Personalbeschaffungsprozessen führen, ja im schlimmsten Falle sogar zu Produktions- oder Lieferausfall im produzierenden Gewerbe. Wie erkläre ich das meinem Vorgesetzten oder gar den Stakeholdern? Wie kann ich sicherstellen, dass solche Unstimmigkeiten oder Fehler nicht wieder passieren?
Wir helfen Ihnen dabei Ihre Datenkompetenz aufzubauen und gleichzeitig ein Benutzererlebnis zu schaffen.
Oft können Unstimmigkeiten in den Daten fatale Folgen haben und vorab zur Frustration führen. Wir bringen Sie in die Lage, Ihre Daten zu verstehen, solche Diskrepanzen aufzudecken und Transparenz zu schaffen und fehlerhafte Informationen spürbar zu reduzieren und am Ende den Kreis wieder zu schließen, dann haben Sie, wie wir, ein Benutzererlebnis. Mithilfe der SAP Business Technology Platform zeigen wir Ihnen ,wie Sie Ihre Daten verknüpfen und verstehen, wie Sie aus Erkenntnissen Aktionen ableiten und Entscheidungen visualisieren können. Mit den KI-gestützten Business-Intelligence- und Analysetools analysieren Sie vergangene und aktuelle Situationen, oder erkennen frühzeitig Situationen durch den Einsatz von Simulation und Prognosen von Zukunftsszenarios. Steigern Sie Ihre Echtzeit-Effizienz durch Zusammenführen Ihrer strategischen, finanziellen und operativen Pläne zu einer einheitlichen und bindenden Sicht.
Worauf warten Sie, verbessern Sie Ihre Datenkompetenz für fundierte Entscheidungen. Wir vermitteln das Wissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch im Umgang mit SAP Technologie (On Premise & Cloud).
Wissen-Verstehen-Erklären by #bi2b
#bi2b #BlendedIntelligence #datenkompetenz #entscheidungskompetenz #businessintelligence #sapanalyticscloud #cloudtechnology #technology #innovation #socialmedia #planning #reporting #analysis #digitalmarketing #update #business #development #artificialintelligence #künstlicheintelligenz #AI #KI
_______________________________________________________
Unsere aktuellen Online-Kurse:
Deep-Dive in SAP Analytics Cloud Planning
Integrierte Unternehmensplanung mit S/4HANA und SAP Analytics Cloud
Unsere aktuelle Fachliteratur:
Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC)
_______________________________________________________
Lassen Sie uns gerne darüber sprechen, kurze Nachricht an info@bi2b.de
Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts
News Agent2022-07-15T11:20:05+00:00Nach Schätzungen des IDC (“International Data Corporation”) wird die globale Datasphere bis 2025 auf 175 Zettabyte ansteigen.
Das sind 175.000.000.000.000 Gigabytes bei einem exponentiellen Wachstum!
Ein Teil der gigantischen Datenmenge steht uns unmittelbar zur Verfügung. Allerdings ist es fraglich, wie man den Überblick über diese Daten, insbesondere der eigenen Daten, noch gewährleisten oder überhaupt neue Erkenntnisse aus den Daten generieren kann.
Wie trifft man kluge und datenbasierte Aussagen?
Die Antwort auf die Frage ist, mithilfe einer gut ausgeprägten #Datenkompetenz. Ähnlich wie sich die englische Sprache in den letzten Jahrzehnten als essentiell erwiesen hat, wird eine grundlegende Datenkompetenz in der heutigen Zeit zunehmend wichtiger. Eine Datenkompetenz kann jeder von uns erlernen, aber wie so viele Dinge im Leben, wird hierfür ein gewisses Engagement und eine lebendige Vermittlung benötigt.
Was bedeutet Datenkompetenz?
Datenkompetenz wird im Englischen als Data Literacy bezeichnet. Es setzt sich aus Data (Daten) und Literacy, also dem Lesen und Schreiben für eine Sprache zusammen. Wie die Notwendigkeit ein Buch zu lesen oder einen Brief zu schreiben, besteht aktuell die Notwendigkeit im Umgang mit den Daten eine grundlegende Datenkompetenz aufzubauen.
Zurzeit leben wir in der vierten industriellen Revolution; in der sogenannten digitalen Transformation. Der technologische Fortschritt wird deutlich, wenn man die Zuschauer:innen eines Konzertes im Jahre 2008 mit 2019 vergleicht.
2019 ist kaum ein/e Zuschauer:in ohne Smartphone!
Der Moment wird via Kamera festgehalten und mit der Welt geteilt, da man mit einem Smartphone vollständig vernetzt ist. Jeder noch so weit entfernte und fremde Mensch ist nur noch einen Klick entfernt. Beginnend mit der Vernetzung der Menschheit werden zurzeit alle Geräte verknüpft, was unter dem Schlagwort Internet of Things (IoT) erfolgt. Bestimmt kennen Sie den/die Nachbar:in der/die sein Auto herbeiruft oder eine nervige Spülmaschine, die Sie bittet sie auszuräumen. Kurz um, eigentlich ist alles miteinander vernetzt und was noch nicht miteinander vernetzt ist, wird in Zukunft vernetzt werden. All diese Vernetzungen haben eins gemeinsam; sie produzieren unvorstellbare Datenmengen.
68% aller Daten werden produziert und weder verwendet noch einmal angefasst.
Wenn man das Produzieren von Daten kritisch hinterfragt, sowie deren Notwendigkeit und den letztendlichen Anwendernutzen abwägt, dann ließe sich die gleiche Menge CO2 (Carbon Foodprint), wie die internationale Airline-Industrie verbraucht, einsparen.
Sind alle Daten wirklich das schwarze Gold von morgen?
Der abgenutzte Spruch, dass Daten das neue Rohöl von morgen bezeichnen, vereinfacht den komplexen Herstellungsprozess der Ölgewinnung. Der Transformationsprozess aus den richtigen Daten – Informationen – Wissen zu extrahieren, kann nur mit der aktiven Prozessintegration von Menschen mit einer hohen Datenkompetenz gelingen.
“Bitte merken Sie sich, dass der Mensch niemals für eine Maschine im Umgang mit Daten weichen sollte, denn es ist ein ausgewogenes Zusammenspiel von Daten und künstlicher Intelligenz mit dem Menschen.”
Zu beachten gilt, dass Datenkompetenz nicht direkt und somit gleichbedeutend mit Data Science oder Statistik eingeordnet werden kann. Datenkompetenz besteht im Kern aus den vier Grundfähigkeiten, über die wir alle verfügen:
1. Lesen von Daten
2. Arbeiten mit Daten
3. Analysieren der Daten
4. Argumentieren mit Daten
Die vier Grundfähigkeiten können am besten durch ihre persönliche Neugier und Kreativität gefördert werden. Beginnen Sie Fragen zu stellen und probieren Sie sich aus. Wer seine Datenkompetenz erhöht, schafft es in Zukunft im privaten und beruflichen Umfeld kluge und datenbasierte Aussagen zu treffen.
Worauf warten Sie?
Verbessern Sie Ihre Datenkompetenz für fundierte Entscheidungen. Wir vermitteln das Wissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch im Umgang mit SAP Technologie (On Premise & Cloud).
Wissen-Verstehen-Erklären by #bi2b
#bi2b #BlendedIntelligence #datenkompetenz #entscheidungskompetenz #businessintelligence #sapanalyticscloud #cloudtechnology #technology #innovation #socialmedia #planning #reporting #analysis #digitalmarketing #update #business #development #artificialintelligence #künstlicheintelligenz #AI #KI
_______________________________________________________
Unsere aktuellen Online-Kurse:
Deep-Dive in SAP Analytics Cloud Planning
Integrierte Unternehmensplanung mit S/4HANA und SAP Analytics Cloud
Unsere aktuelle Fachliteratur:
Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC)
_______________________________________________________
Lassen Sie uns gerne darüber sprechen, kurze Nachricht an info@bi2b.de
Datenkompetenz & Zuwachs bei C-Level Rollen
News Agent2022-07-15T11:19:42+00:00Erweiterung der Ritter der Tafelrunde!
Fast wie der Song "ARD, ZDF, C&A, BRD, DDR und USA …" MFG von Fanta 4 erweitert sich kontinuierlich die Tafelrunde der englischen Management Abkürzungen. Angeführt von CEO, CFO, CHRO, COO, CTO und CIO… und alle schauen wie mit Scheuklappen in die gleiche Richtung. Selbst Google-Mitgründer Sergey Brin hat vor 4 Jahre noch gesagt: „I didn’t see AI coming“. Nur weil es zu diesem Zeitpunkt nicht möglich schien, waren sich alle einig, dass es nicht möglich war. Und wie gehen wir jetzt mit der Etablierung der künstlichen Intelligenz um?
Kein Wunder, wenn man nur gelernt hat in eine Richtung zu schauen.
Nur wenige Führungsteams von Unternehmen haben ihre Aufgabenverschiebung auf einen effektiven, effizienten und produktiven Einsatz der künstlichen Intelligenz ausgerichtet oder diese Aspekte überhaupt zweckorientiert adaptiert. So ist es nicht verwunderlich, dass neue erfolgreiche Richtungen und deren wichtige Bedeutung verkannt werden.
Nicht nur Führungskräfte, sondern Vorständ:innen und Geschäftsführer:innen müssen sich ständig weiterbilden.
Zum Teil blind getrieben, aufgrund auslaufender Softwareverträge und somit der Wartungsverträge für die bestehenden operativen Systeme/Software, wird teilweise von Vorständ:innen und Geschäftsführer:innen eine IT-Investition freigegeben. So wie Pontius Pilatus nach dem Urteil an Jesus ein Reinigungsritual durchführte und seine Hände zum Zeichen seiner Unschuld wusch, wird einer reinen technischen Umstellung zugestimmt, um die Wartungsgarantie nicht zu gefährden. Gerade im SAP-Umfeld ist das zu kurz gedacht! Das volle Potential von S/4HANA ist nicht auf den technologischen Wechsel beschränkt, sondern die Technologie stellt die Weiche, um auf einer zentralen Plattform die wichtigsten unternehmensspezifischen digitalen Transformationen mit SAP Business Technology Plattform (kurz SAP BTP) umzusetzen.
Nicht alles was automatisiert werden kann, wird in Zukunft einen Mehrwert generieren.
Böse rächen kann sich eine noch schnellere datengetriebene Entscheidung mithilfe von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen oder robotergestützte Prozessautomatisierung, über die Belegschaft und ihre Prozesse (direkt oder indirekt) überzustülpen. Insbesondere beim vorherrschenden War of Talents schaffen es Unternehmen dennoch potenzielle Talente oder sogar bereits gewonnene Talente durch Ausschluss an Mensch und Maschine, Entscheidungen zu demotivieren und im schlimmsten Fall zu vertreiben. Der Verlust wird erst später sichtbar.
Optimierung ist nicht schlecht, aber um welchen Preis?
Klar, wir müssen jeden Tag besser werden, um unsere Führungsposition zu halten oder zu erreichen. Doch wir sollten die Ethik, wie sie in der aktuellen Pandemie oder zur Klimafrage in der Gesellschaft existiert, in unsere Prioritätenliste aufnehmen. Im Zusammenhang mit der künstlichen Intelligenz ist ein weiterer Sitz für den CAIDO zweckdienlich, ein Chief AI and Data Officer, der die Aufgaben Data Governance, Infrastruktur, Cybersicherheit, Skalierbarkeit sowie die Entscheidung von Eigenfertigung oder Fremdbezug aus der Perspektive künstlicher Intelligenz und unter ethischer Berücksichtigung verantwortet. Eine unserer Zeit entsprechende ethische Unternehmensführung wird in Zukunft einen maßgeblichen Einfluss auf den Verkauf unserer Produkte sowie der Gewinnung loyaler und guter Mitarbeiter:innen haben.
Prof. Hermann Simon sagt „Am Gewinn ist noch keine Firma kaputtgegangen“ was richtig ist, aber Henry Ford sagte „Autos kaufen nicht Autos!“. Nicht niedrige Löhne, sondern höhere Löhne rechtfertigen eine technische Innovation, die die Produktivität steigert und daraus ein Wachstum generiert. Lernen wir mit einem ethischen Mensch-Maschine-Ansatz besser zu werden.
Worauf warten Sie? Verbessern Sie Ihre Datenkompetenz für fundierte Entscheidungen. Wir vermitteln das Wissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch im Umgang mit SAP Technologie (On Premise & Cloud).
Wissen-Verstehen-Erklären by #bi2b
#bi2b #BlendedIntelligence #datenkompetenz #entscheidungskompetenz #businessintelligence #sapanalyticscloud #cloudtechnology #technology #innovation #socialmedia #planning #reporting #analysis #digitalmarketing #update #business #development
_______________________________________________________
Unsere aktuellen Online-Kurse:
Deep-Dive in SAP Analytics Cloud Planning
Integrierte Unternehmensplanung mit S/4HANA und SAP Analytics Cloud
Unsere aktuelle Fachliteratur:
Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC)
_______________________________________________________
Lassen Sie uns gerne darüber sprechen, kurze Nachricht an info@bi2b.de
Datenkompetenz & lebenslanges Lernen
News Agent2022-07-15T11:19:22+00:00Ohne klare Ziele versinkt man in Orientierungslosigkeit!
Das ist ein Ergebnis der internationalen Trendstudie „The Future of Upskilling. Erwachsenenbildung im Zeitalter der Digitalisierung.“, die die IU Internationale Hochschule am 16.11.2021 veröffentlicht hat (Details zur Studie s.u.).
Der reine Wille reicht nicht aus.
Lebenslanges Lernen ist ein wichtiger Faktor, der durch eine kontinuierliche Weiterbildung gestützt wird. International sehen über 85 Prozent der Befragten, in Deutschland 20 Prozent weniger, die persönliche Weiterbildung als ein wichtiges Element im privaten und beruflichen Umfeld.
Digitalisierung bedingt eine berufliche Weiterbildung.
Die aktuell geforderten Fähigkeiten, die sich im Zuge der digitalen Transformation herausstellen, bedingen zum Heben des vollen Potentials eine berufliche Weiterbildung. Der Top-Grund, warum sich Menschen im beruflichen Kontext weiterbilden wollen, ist in der Studie mit ca. 71 Prozent die Wissensvertiefung im aktuellen Tätigkeitsgebiet. Gerade im aktuellen Job werden Menschen beim Wandel im Umgang mit der digitalen Transformation häufig alleine gelassen.
ZDF (Zahlen, Daten und Fakten), d.h. Entscheidungen und Planungen bis auf Nachkommastellen, ohne jegliches Grundverständnis von Datenkompetenz!
Wir leben in einer datengetriebenen Welt und doch sehen wir den Wald vor lauter Bäumen nicht. Manchmal benötigt man einen externen Förster, der einem den Wald wieder zeigt und den Unterschied zwischen den dortigen Baumarten für zukünftige Entscheidungen bzgl. der Aufforstung zweckorientiert erklärt. Eine Weiterbildung der Fähigkeit aus Daten aussagekräftige Informationen abzuleiten, ist für jeden Menschen über alle Organisationsebenen hinweg elementar.
Wenn Daten das neue Gold darstellen und den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen, verlangt die Goldgewinnung von allen Menschen ein gewisses Maß bzgl. der notwendigen Methoden und Verfahren zur Unterscheidung, ob es sich um Gold oder um unedlere Metalle / Abfallprodukte handelt.
Worauf warten Sie, verbessern Sie Ihre Datenkompetenz für fundierte Entscheidungen. Wir vermitteln das Wissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch im Umgang mit SAP Technologie (On Premise & Cloud).
Wissen-Verstehen-Erklären by #bi2b
Infos zur Studie: https://www.iu.de/forschung/studien/internationale-trendstudie-the-future-of-upskilling-2021/
#bi2b #BlendedIntelligence #datenkompetenz #entscheidungskompetenz #businessintelligence #sapanalyticscloud #cloudtechnology #technology #innovation #socialmedia #planning #reporting #analysis #digitalmarketing #update #business #development
_______________________________________________________
Unsere aktuellen Online-Kurse:
Deep-Dive in SAP Analytics Cloud Planning
Integrierte Unternehmensplanung mit S/4HANA und SAP Analytics Cloud
Unsere aktuelle Fachliteratur:
Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC)
_______________________________________________________
Lassen Sie uns gerne darüber sprechen, kurze Nachricht an info@bi2b.de